Leider trauen wir uns aus datenschutzrechtlichen Gründen hier nicht mehr die Facharbeiten zu publizieren, da wir nicht sicherstellen können, dass unsere S*S ausschließlich freies Material verwendet und dies in ihren Arbeiten wirklich rechtskonform zitiert haben.
Bei Interesse also bitte persönlich melden.
Lea Tollrian
Molekularbiologische Methoden zum Nachweis von Fleisch verschiedener Tierarten in Lebensmitteln am Beispiel von Huhn im Döner
Konstantin P. Weitkämper
Döner-PCR
Leonie Bosl
Identifizierung von Fleischsorten in Lebensmitteln mit Hilfe molekularbiologischer Methoden am Beispiel eines Kalbfleischdöners – hier Ermittlung von Pferdefleisch
Leonie Tara
„Ist im Döner drin, was drauf steht?“ Nachweis von Fleischsorten auf molekularbiologische Weise in einem beliebten Lebensmittel
Victoria Bokemeyer
Religionen und Reinheit von Nahrungsmitteln - Molekularbiologische Methoden zum Nachweis von Schweinefleisch
Nele Riecks
Untersuchungen zur Vererbung des PV92 Fragments als ,,Vortest’’ zur Täterüberführung
Lea Schölmerich
Nachweis von Fischspezies in Lebensmittelprodukten mittels spezifischer Polymerasekettenreaktion und Überprüfung der Verfahren nach Brinkert et al.
Clara Hennecke
Kann man männliche DNA anhand des SRY-Gens identifizieren?
Ariane Schmücker
Skoto- und Photomorphogenese bei Sonnenblumenkeimlingen
Jakob Bollow
Photo- und Skotomorphogenese von Erbsenkeimlingen
Katharina Goede
Die neurophysiologischen Zusammenhänge und Vorgänge während des Lernens im Bezug auf die Entwicklung des biologischen Lernspiels „Biological Pursuit“
Lennart Tollrian
Bioinformatische und molekulare Arbeit zur Untersuchung der Primerspezifität für die Bestimmung von Fischarten in Lebensmitteln in Hinblick auf die Publikation von Brinkert et al. (2013) mit anschließender Erstellung eines Schülerpraktikums zum Umgang mit der NCBI-Datenbank
Carolin Hambrock
Das Lernen bei Tieren durch Spiele in Bezug auf die Entwicklung des biologischen Lernspiels „Biological Pursuit“
Laura Wolter
Die kognitive Entwicklung während der Kindheit eines Menschen und die Auswirkung des Spielens auf diese im Bezug auf die Entwicklung des biologischen Lernspiels “Biological Pursuit“
Fiona Koch
Die Kulturgeschichte des Gesellschaftsspiels im Bezug auf die Erstellung des biologischen Lernspiels "Biological Pursuit"
Lorenz Bokemeyer
Stressreaktion von Keimlingen am Beispiel der Skoto- und Photomorphogenese
Tom Krause
Genregulation durch die RNA-Interferenz bei belichteten und etiolierten Erbsenkeimlingen
Tom Horenkamp
Capsaicin – Schärfeempfinden und physiologische Reaktionen
Lina Brodskaia
Im Kampf gegen Bakterien – Wirkung unterschiedlicher Hygieneartikel im Bereich der Körperhygiene und Hygiene in der Küche
Lea von der Ruhr
Phytoplankton in Bochumer Gewässern
Miriam Auer
Sieben auf einen Streich - Anwendung und Beurteilung verschiedener Methoden zur Identifizierung von Bakterienkulturen
Paul Jakob Holzapfel
Mikroskopische Bionik am Beispiel des Lotuseffekts mit Entwicklung eines Schülerversuchs und Unterrichtsmaterialien
Sara Minoris
VOM GROßEN ZUM KLEINEN: Vorkommen von Zooplankton im Stadtparksee, dessen Bestimmung und Aussagekraft bezüglich der Wasserqualität sowie Anfertigung eines Bestimmungsschlüssels für Plankton
Florian Tromm
Erarbeitung einer Praktikumsvorschrift im Themenbereich der Sportphysiologie: Der Shuttle-Run Test in Hinblick auf die Leistungsfähigkeit unter verschiedenen leistungssteigernden Einflüssen
Hanna Mooren
“Fenster auf oder Fenster zu – wie schläft es sich gesünder?“
Human-physiologische Untersuchungen der Wechselwirkungen von sich ändernden Atemgasen (O2/CO2) auf den Organismus im Schlafversucht
Hannah Zogas
Mikroben um uns – Nachweis und Identifizierung
Untersuchungen zur Verbreitung und Identifizierung von Bakterien in unserer Lebensumwelt anhand von unterschiedlichem Wachstumsverhalten und morphologischen und biochemischen Methoden
Ilayda Kayir
Bakterien um uns – Identifizierung mittels verräterischer DNA anhand der Polymerase-Kettenreaktion
Justus Schmidt
Erarbeitung einer Praktikumsvorschrift zur Überprüfung der potenziellen Verbesserung körperlicher Leistungsfähigkeit und sportlicher Ausdauer unter verschiedenen Energiezufuhrbedingungen mittels Anwendung von Vitalwerbestimmungen, Blutparametern sowie Shuttle-Run
Karsten Olbricht
Betrachtungen zur makroskopischen Bionik am Beispiel von Vogelflug und Baubionik mit Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Thema Auftrieb von Flügelprofilen sowie Papierfliegern und Stabilität von Papierfaltstrukturen
Lea Klenke
Wirkung von Antibiotika auf Bakterien unter Berücksichtigung der Resistenz und neuen möglichen antibiotischen Substanzen
Hanna Narberhaus
Biolumineszenz von Bakterien am Beispiel von Aliivibrio fischeri
Johanna Kees
Methylotrophe Bakterien
Untersuchung zum Vorkommen und Stoffwechsel methylotropher Bakterien durch die Anzucht aus Umweltproben und die Untersuchung ihrer präferierten Kohlenstoffquelle
Jil Aileen Steiner
Heterologe Expression und Anreicherung der hitzestabilen DNA-Polymerase aus Thermus aquaticus im Sinne der Kostenersparnis bei Versuchen zur Amplifikation von DNA-Fragmenten mittels Polymerase-Kettenreaktion (PCR)
Sophie von Buttlar
Heterologe Expression, Reinigung und Bestimmung der Enzymaktivität der 12-oxo-Phytodiensäure-Reduktase
Belana Busse
Untersuchung und Identifizierung von Bakterien mittels biochemischer Methoden und die Beurteilung dieser im Hinblick auf die Nutzung bei Projekten auf schulischer Ebene
Sven Krause
In vitro Kultivierung: Moderne Methoden der Pflanzenvermehrung am Beispiel der in vitro Kultur von Orchideen und der Herstellung on Pflanzenkalli
Sujon Lee
Die Kultivierung von fakultativ methylotrophen Pseudomonaden zum Nachweis ihres Vorkommens auf Weißklee und die Untersuchung dieser auf ihr Wachstum unter anaeroben Bedingungen im Vergleich zu obligat methylotrophen Bakterien sowie die Nutzung von Pseudomonas fluorescens als biologischer Rostentferner
David van Veen (Erweiterungsprojekt)
Experiment zur Auswirkung eines höheren CO2-Gehaltes auf Pflanzenwachstum
Clara Brandts
Theoretische und praktische Betrachtung der Plastizität von Nervenzellen am Beispiel von Purkinjezellen des Kleinhirns von Ratten
Anushka Parala
Tomatenpüree – transgen oder nicht?
Versuche zur Etablierung einer Methode zum Nachweis von transgenem Material in unserer Nahrung im Hinblick auf die Erstellung einer Versuchsvorschrift für Schülerpraktika
Luca Voigt
Erarbeitung von Techniken der Transformationskontrolle am Beispiel der 12-oxo-Phytodiensäurereduktase kloniert in den Überexpressionsvektor pQE30 der Firma Qiagen als Grundlage zur Erstellung einer schülerorientierten Versuchsvorschrift
Anna Fischer
Heterologe Überexpression und Aufreinigung der thermostabilen DNA-Polymerase aus Thermus aquaticus nach Klonierung in den Vektor pTP4 und Transformation in den Escherichia coli Stamm BL21
Wiebke Reichmann
Heterologe Überexpression und Aufreinigung der DNA-taq-Polymerase aus Thermus aquaticus nach Klonierung in den Vektor pTP4 und Transformation in den Escherichia coli Stamm BL21
N.N.
Transformation von Escherichia coli-Zellen zur experimentellen Untersuchung der positiven und negativen Genregulation bei der Expression der ß-Galactosidase unter Kontrolle des Lactose-Operons
N.N.
DNA-Profilanalyse durch Amplifikation vom VNTR-Locus D1S80 auf Chromosom 1 sowie Bestimmung des Geschlechts über X- bzw. Y-spezifische Gensequenzen
N.N.
Lachs oder Lachsersatz („fake salmon“)?
Nachweis von Lachersatzprodukten mittels Extraktion und spektraler Analyse von Azofarbstoffen und ggf. artspezifischer PCR
N.N.
Heterologe Expression, Aufreinigung und biochemische Charakterisierung eines pflanzlichen Flavoenzyms (OPR)
N.N.
Erarbeitung von Sek I-Schulversuchen unter Anwendung unseres Vernier-Messsystems im Zusammenhang Atmung und Kreislauf
N.N.
Erarbeitung einer Praktikumsvorschrift zur Identifizierung von unterschiedlichen Bakterien mittels artspezifischer PCR
Facharbeiten 2015
Facharbgeiten 2016
Kontakt:
Schiller-Schule Tel: 0234 9304411
Waldring 71 Fax: 0234 930 4410
44789 Bochum Mail: 169171@schule.nrw.de