Innerhalb der Kammer wird eine elektrische Spannung angelegt, die bewirkt, dass DNA-Fragmente, dei auf ein sogenanntes Gel aufgetragenen wurden, entsprechend ihrer Größe während der Wanderung durch das Gel aufgetrennt werden.
In diesem Gerät können Spuren von DNA, wie sie z.B. an einem Tatort (Zigarettenkippe) gefunden werden, so vermehrt werden, dass sie anschließend weiter experimentell untersucht werden können und so z.B. zur Täterüberführung herangezogen werden können.
Eine Zentrifuge erlaubt es die ungelösten Bestandteile eines heterogene Stoffgemisches entsprechend ihrer Dichte zu trennen, da die schwereren Bestandteile durch die Zentrifugalkräfte sedimentiert werden. DNA kann so nach Zugabe von Alkohol (Ausfällung) von löslichen Zellbestandteilen getrennt werden.
Gleichspannungsquelle für z.B. Elektrophoresen. Ein elektrisches Feld wird erzeugt, indem negative Bestandteile durch ein Matrix in Richtung des positiven Pols gezogen werden.
Mikroliterpipetten sind das Universalwerkzeug für die Molekularbiologie, in der es häufig um das Abmessen und Transferieren von kleinsten Flüssigkeitsmengen geht. Mit Mikroliterpipetten können Volumina von 0,1 bis 5000 µL (0,0001 bis 5 mL) abgemessen werden.
Je nach zu pipettierendem Volumen gibt es unterschiedliche Mikroliterpipetten, z.B. welche, die in einem Volumenbereich von 01,-10µl und welche die in einem Volemberich von 10,0-100µL pipettieren.
In Zentrifugen kommen unterschiedliche Rotoren zum Einsatz, die jeweils für bestimmte Gefäße geeignet sind. Hier ist ein Rotor abgebildet, der für Eppendorfgefäße der Volumina von 1,0 bis 2,5 mL geeignet ist.
In den letzten Jahren ist viele hinzugekommen, z. B.
8 Spektralphotometer 1 UV-Spektralphotometer
Reinluftwerkbank der Sicherheitsstufe II
Brutschrank
Inkubationsschüttler
Autoklav
Ultraschalldesintegrator
Heizblock
Thermoschüttler
Vortexer
Minizentrifuge
. . .
Kontakt:
Schiller-Schule Tel: 0234 9304411
Waldring 71 Fax: 0234 930 4410
44789 Bochum Mail: 169171@schule.nrw.de