. . . im Projektteil des Jahres 2013/2014 handelte es sich hierbei um den Döner, einem Fastfood-Gericht, das in der, in Deutschland angebotenen Form, aus Belin (nicht aus der Türkei !) stammt.
. . . im Projektteil des Jahres 2014/2015 handelte es sich um die Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae). Diese kann in jedem Suppermarkt in der Kühltheke gekauft werden. Für die Extraktion der Alkoholdehydrogenase (ADH) aus der Hefe wird diese zuvor für mehrere Tage (zerbröselt) bei Raumtemperastur getrocknet.
. . . für das Projekt "Vom Samen zur Konserve" wurde zunächst eine Saatgutmischung aus Samen folgender Spezies hergestellt:
1) Möhre, 2) Tomate, 3) Kohlrabi, 4) Rote Beete, 5) Radieschen, 6) Zucchini, 8) Bohne, . . .
Das Saatgut wurde zunächst von dern SuS sortiert und beschrieben. Anschließend erfolgte die Aussat im Freiland im Schulgaten.. . .
. . . für die Fisch-DNA-Analyse wurden zum einen Frischfisch vom Markt als Referenz, andererseits Fischfertigprodukte (Fischstäbchen) der Frimen Iglo und Eskimo verwendet.
. . . für das Projekt "Photomorphose bzw. Skotomorphose" werden "Grüne Erbsen" der Firma "Müllers Mühle" verwendet.
. . . für die bakteriologischen Versuche wurden die Mikroorganismen von der DSMZ (Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen) bezogen bzw. freundlicherweise von Prof. Dr. Franz Narberhaus (Ruhr-Universität Bochum) zur Verfügung geste
. . . Honigproben enstammen den Sortimenten unterschiedlichster Lebensmittelmärkte.
. . . Wurstproben: Die Pferdewurst "Pferdeknacker" wurde aus dem süddeutschen Raum über das Internet bestellt, alle anderen Proben (Bruzzler, Kabanos, Rinderbratenaufschnitt, . . .) wurden ebenso wie die Referenzfleischproben über heimische Supermärkte bezogen.
. . . die S1 zugelassenen Sicherheitsstämme von E. coli wurden von PD Dr. Markus Piotrowski (RUB), die transformieren Stämme von Prof. Dr. Andreas Schaller (Uni Hohenheim) zur Verfügung gestellt
Kontakt:
Schiller-Schule Tel: 0234 9304411
Waldring 71 Fax: 0234 930 4410
44789 Bochum Mail: 169171@schule.nrw.de